Ziele unserer künftigen Arbeit im Kreistag
1. Ländlichen Raum stärken, lebenswerte Dörfer und Städte erhalten
- Verbleib der Gewerbesteuerumlage bei den
Kommunen, da die Kommunen unterfinanziert
sind und mehr Geld vom Land benötigen - Stärkung der Kommunen durch Reduzierung der
Kreisumlage und damit Entlastung der Bürger
(z.B. Grundsteuer) - Beschleunigung des Umbaus der digitalen
Kreisverwaltung (Kfz-Zulassung, Bauanträge) - Rettung der Vereine und der Vereinsvielfalt durch
finanzielle Corona-Hilfen - Erhaltung des Filialnetzes der Kreissparkassen
Limburg und Weilburg
- Wohnortnahe Arbeitsplätze, d.h. Rückverlagerung
der Arbeit in den Landkreis durch die Einrichtung
von Homeoffice-, Hessenbüro-, Coworking und
Office-Sharing-Arbeitsplätzen - Beschleunigung des Ausbaus des Glasfasernetzes
(„Schnelles Internet“) - Grundversorgung mit Lebensmitteln auch für abgelegene Orte
- Bushaltestellen an den Lebensmittelmärkten
in den ländlichen Regionen - Übernahme der Anliegerkosten / Straßenbeiträge
durch das Land Hessen
2. Familien, Jugend und Senioren
- Stärkung junger Familien durch bezahlbare
Kita-Plätze ohne Reduzierung des Betreuungs-
angebotes (Kinder brauchen Kinder) - Unterstützung von freiwilligen Initiativen zur
Kinderbetreuung in den Randzeiten - Gewährleistung der Teilhabe aller Kinder im Sinne
gleicher Bildungschancen von Anfang an
- Flächendeckende Ganztagsbetreuung an Grund-
und weiterführenden Schulen (Kinderbetreuung
ist Zukunftssicherung) - Erhaltung/Neuausrichtung der Jugendherbergen
Weilburg-Odersbach und Limburg - Besondere Angebote für Senioren
(Mobilität, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben,
Barrierefreiheit)
3. Schulen und Sporthallen
- Kostenfreie Nutzung von Sporthallen
durch Vereine - Grundschulen im Dorf (Kinder benötigen
einen kind- und altersgerechten Zugang zu
Bildungsorten) - Erhaltung des vollständigen Angebotes an
den Schulstandorten Brechen und Selters - Sicherstellung von Sport- und Schwimm-
unterricht in allen Schulen
- Beschleunigung des Ausbaus
der „Digitalen Schule“ - Kostenloses Hessenticket für alle
Schülerinnen und Schüler - Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts
zur gemeinsamen Beschulung von Kindern mit
und ohne Behinderung (Inklusion)
4. Gesundheitsversorgung
- Stärkung der bestehenden Krankenhausver-
sorgung, insbesondere in der Oberlahnregion - Sicherstellung der Krankenhausversorgung
gerade in Pandemiezeiten - Ausreichende Pflegekräfte in den Kranken häusern
und Pflegeeinrichtungen (Altenheim, Hospiz)
- Förderung medizinischer Versorgungszentren
(MVZ) zur ortsnahen Grundversorgung durch
Allgemeinmediziner und Fachärzte mit zeitnahen
Behandlungsterminen
5. Wirtschaft, Verkehr und Tourismus
- Unterstützung der Wirtschaftsförderung durch
aktive und umfassende Betreuung und Beratung
ansiedlungswilliger Unternehmen - Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur durch
nachhaltige Sanierung bestehender Straßen
und zügige Umsetzung von Umgehungsstraßen
(B8 Bad Camberg, Umgehung Limburg) - Erstellung eines Radverkehrskonzeptes zur Op-
timierung der Rad- und Fußwegeverbindungen
und zur Beseitigung von Gefahrenschwerpunkten
an Radwegen - Schnellere Verbindungen von der Wohnung
zur Arbeitsstelle bzw. zum ÖPNV (Fahrradschnell-
wege)
- Stärkung des ÖPNV durch länderübergreifende
Verknüpfung, abgestimmte Taktung in den Verkehrs-
knoten und Anschlussbahnhöfen und Erhöhung der
Taktzahlen der Westerwaldbahnen - Steigerung der Attraktivität des ÖPNV durch
barrierefreie Zugänge in Bahnhöfen und an den
Bahnsteigen, und Einsatz von Nahverkehrszügen
mit ausreichenden Fahrradstellplätzen - Prüfung von neuen Mobilitäts-Ideen, z.B. die Ein-
richtung von sog. „Mitfahrbänken“ im Landkreis - Nachhaltige Stärkung des Tourismus durch Ver-
netzung und Ausbau von Rad- und Wanderwegen
6. Abfall, Energie und Klimaschutz (Klimaziele 2030)
- Reduzierung der Müllgebühren (Gebühren
müssen für den Bürger bezahlbar bleiben) - Einrichtung von dezentralen Grünschnitt-
sammelstellen - Nachhaltiger Umgang mit Abfall durch stoffliche
und energetische Verwertung und Vermeidung von
Mikroplastik (hohe Sortierreinheit beim Biomüll) - Förderung regionaler Energieerzeugung
(Klein-Blockheizkraftwerke, Photovoltaikanlagen,
Wasserkraft)
- Energieoptimierung in kreiseigenen Gebäuden
- Umweltzone Limburg (Reduzierung der
Stickstoffdioxid- und Feinstaubbelastung im
Limburger Raum) - Verlagerung der Pendlerkilometer
auf Datenautobahnen - CO2-Einsparung durch konsequente Stärkung
des öffentlichen Personennahverkehrs